Storytelling
Teil 3 B2B-Fallstudien: erfolgreich in Fachmedien platzieren
In Teil 1 und Teil 2 dieser Blogserie haben wir uns mit dem Prozess und den möglichen organisatorischen Hürden bei der Abwicklung einer B2B-Fallstudie beschäftigt, sowie unsere Best Practices geteilt, was eine erfolgreiche Fallstudie ausmacht und welche Rolle Storytelling dabei spielt. In diesem letzten Teil beschäftigen wir uns damit, wie Sie Ihre Story strategisch und erfolgreich in den Fachmedien platzieren.
-
Zielgruppe und Medium kennen
Bevor Sie mit dem Pitch beginnen, sollten Sie Ihre Zielgruppe genau kennen, Klarheit darüber haben, welche Medien und welche Leserschaft sie darüber erreichen wollen. Welche Formate gibt es in Ihren Zielmedien, gibt es thematisch passende Sonderausgaben etc.? Welche Themen werden abgedeckt? Es ist sinnvoll, sich diesbezüglich intensiv mit den Themenplänen der entsprechenden Zielmedien zu beschäftigen. Optimal ist es, wenn Sie bereits über Kontakte zu den verantwortlichen Medien pflegen und im regelmäßigen Austausch mit den verantwortlichen Journalisten stehen.
-
Pitch vorbereiten
Sobald Klarheit darüber besteht, wo Sie „landen“ wollen, gilt es, den Pitch vorzubereiten, auf Ihre Zielmedien anzupassen und – sollten Sie ihn oder sie noch nicht persönlich kennen – „Ihren“ Ansprechpartner herauszufinden. Bereiten Sie sich gut auf Ihr Pitch-Telefonat vor und formulieren Sie eine knappe, klare Outline Ihrer Story, die Sie im Nachgang des Telefonats versenden können. Bestimmen Sie die Hauptbotschaft oder den zentralen Punkt Ihrer Case Study. Was soll Ihr Publikum aus der Geschichte mitnehmen? Halten Sie diese Botschaft klar und prägnant.
Und last but not least: Stimmen Sie sich auf Ihr Gegenüber und seinen beruflichen Alltag ein. Wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Anruf sowohl bezüglich Wochentag, Tageszeit oder Redaktionsschlusstermine.
-
Das Pitch-Telefonat
Beginnen Sie mit einer fesselnden Einleitung. Dies könnte eine provokante Frage, eine interessante Statistik oder eine kurze Anekdote sein, die das Problem skizziert, das in der Case Study behandelt wird und einen klaren Bezug zur Leserschaft ihres Zielmediums hat.
Erläutern Sie das spezifische Problem oder die Herausforderung des Anwenders und zeigen Sie auf, welche Relevanz dieses Thema für das Zielmedium hat. Stellen Sie dabei den Anwender als „Helden“ der Story vor. Beschreiben Sie dessen Ausgangssituation und Herausforderung.
Erklären Sie klar und verständlich, wie Ihre Lösung dem Kunden geholfen hat. Verwenden Sie konkrete Beispiele und Daten, um die Wirksamkeit Ihrer Lösung zu untermauern und nutzen Sie emotionale Elemente in Ihrem Pitch– sei es durch persönliche Geschichten des Kunden oder durch die Auswirkungen Ihrer Lösung auf dessen Geschäft und Mitarbeiter.
-
Der Wunsch nach Exklusivität
Publikationen wünschen sich -verständlicherweise – häufig zumindest zeitgebundenen Exklusivität für die Veröffentlichung einer Story. Überlegen Sie sich daher vorab, wie Sie mit dieser Forderung umgehen wollen und haben Sie diesen Aspekt bei der „Abarbeitung“ Ihrer Top Tier Liste im Hinterkopf.
Sie wollen Ihre B2B-Stories auf den Weg bringen?
Titelbild: Gulom Nazarov auf Unsplash