Berkeley Kommunikation

Von digitalem Stress zu digitaler Balance – wie wir für SCAVIS Teilnehmer:innen für eine E-Health-Studie rekrutierten

Client

SCAVIS

In Stats

Mehr als 190.000.000

Online Visits

Mehr als 6.000

Screenteilnehmer:innen für die Studie

7.188.990

Gesamtreichweite

Key Results

Coverage in Print- und Onlinemedien sowie Radio für Deutschland, Österreich und Schweiz

Shortlisted für die European Excellence Awards 2023

Influencerkampagne: mehr als 2.000.000 erreichte Abonnenten/Follower

Tags

Germany

Datum 2024

Überblick

Das ständige Online-Sein prägt unser Leben nachhaltig: Es bietet zwar unendliche Möglichkeiten zur Vernetzung und Informationsbeschaffung, erhöht jedoch gleichzeitig den Druck, ständig erreichbar und produktiv zu sein. Diese permanente digitale Präsenz kann zu Stress, Konzentrationsproblemen und sogar zu einem Gefühl der Überforderung führen. Vor allem während der Corona-Pandemie hat eine problematische Internetnutzung noch einmal eine neue Brisanz erfahren.

Die Herausforderung

SCAVIS war gezielt auf der Suche nach Teilnehmer:innen für eine E-Health-Studie, die aber aufgrund der Corona-Pandemie vor einer besonderen Herausforderung stand. Die Studienleiter:innen hatten Schwierigkeiten, ausreichend Befragte zu rekrutieren, da der bisherige Akquiseprozess auf Schulbesuchen basierte, was während der Pandemie nicht mehr möglich war. Das Hauptziel des angefragten Projekts war es, über Kommunikationsmaßnahmen innerhalb von zwei Monaten sogenannte harte Leads zu generieren, um die notwendige Stichprobengröße an Teilnehmenden zu erreichen.

Unser Kunde

SCAVIS steht für „Stepped-Care-Ansatz zur Versorgung internetbezogener Störungen“ und zielt darauf ab, eine gesunde und verantwortungsvolle Internet- und Smartphonenutzung zu fördern. Es handelt sich um einen E-Health-basierten, gestuften Versorgungsansatz zur Prävention und Behandlung problematischer Online-Nutzung. Mit der dazugehörigen Studie sollte die (problematische) Internetnutzung erforscht werden und Handlungsempfehlungen für Betroffene gegeben werden.

 

Unsere Rolle

Unsere Aufgabe bestand darin, mit unseren Kommunikationsaktivitäten harte Leads – also Studienteilnehmer:innen zu generieren –sowie insgesamt Awareness für das Thema zu erhöhen. Wir waren zusätzlich zu den von uns gesteuerten PR-Aktivitäten Schnittstelle für die Koordination und Buchung der Influencer:innen.

Die Strategie

Wir haben eine ganzheitliche und Storytelling-basierte Kommunikationsstrategie mit einem breit angelegten PR-Ansatz sowie einer gezielten Ansprache über Gamer- und Beauty-Influencer:innen entwickelt. Die Kommunikation wurde unterstützt von einer maßgeschneiderten Native-Ads-Kampagne, die sich auf Themen wie Digital Balance fokussierte.

PR

  • Pressearbeit und Content-Entwicklung zum Tag der digitalen Gesundheit
  • Rapid Response am Safer Internet Day
  • Content-Paket und Medienpitch zum Thema Digital Balance/Fastenzeit
  • Interviewpitches Online/Print-Medien sowie Radio und TV

Influencer

  • Zweistufige Influencer:innen-Kampagne zusammen mit Lifestyle- und Gaming-Influencer:innen

Native Ads

  • Layoutkonzeption und -beratung zum Thema Digitale Balance
  • Zweistufige Ads-Kampagne in Zusammenarbeit mit Online-Advertising-Dienst über General-Interest-Medien verbreitet

Unsere Strategie und die dazugehörigen Maßnahmen waren sorgfältig aufeinander abgestimmt, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen und die für die Studie benötigten Studienteilnehmer:innen zu rekrutieren.

Das Ergebnis – nachhaltige Ergebnisse und Award-Nominierungen

Unsere Kampagne, basierend auf den drei Säulen PR, Influencer:innen und Native Ads, war ein zentraler Faktor für den Erfolg, Teilnehmer:innen für die Studie zu gewinnen. Die PR-Aktivitäten erreichten eine Gesamtreichweite von sieben Millionen über Online-, Print-, Radio- und TV-Medien. Die Influencer:innen-Kampagne generierte über zwei Millionen erreichte Abonnent:innen und beeindruckende 1,5 Millionen Interaktionen auf die Beiträge. Die Kampagne mündete schlussendlich mit den Shortlist-Nominierungen für die renommierten European Excellence Awards 2023 sowie dem Deutschen PR-Preis 2024.